Wie ist die Situation in der Gemeinde Moers-Hochstraß und der Region 4?

Pfarrer Tobias von Boehn wird im Jahr 2027 in den Ruhestand gehen. Die Situation im Kirchenkreis Moers und in der Region 4 wird es nach derzeitigem Stand nicht ermöglichen, die Pfarrstelle neu zu besetzen. Vielmehr wird die Gemeinde Hochstraß durch die Pfarrpersonen der anderen Gemeinden in der Region pfarramtlich versorgt werden. Hier werden wir nur einen sehr eingeschränkten Einfluss darauf haben, welche Pfarrperson diesen Dienst wahrnehmen wird. Bereits jetzt haben 3 unserer Nachbargemeinden festgelegt, den Konfirmationsunterricht in Asberg durch die dortige Gemeinde durchführen zu lassen.

Alternative Lösungsidee – Erprobungsraum Gemeinde ohne Pfarrperson!

Als Gemeinde Moers-Hochstraß sind wir bestrebt, einen alternativen Weg zu gehen. Ziel ist es, auch ohne eine der Gemeinde zugeordnete Pfarrperson, als eigenständige Gemeinde innerhalb der Region 4 zu bleiben. Die rein ehrenamtliche Leitung und Gestaltung der Gemeinde soll erprobt werden, um Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln, die der Kirchenleitung bei zukunftsweisenden Entscheidungen helfen, die ggf. in gesetzlichen Neuregelungen enden können.

Erprobungsraum – was ist das eigentlich?

Ein Erprobungsraum ermöglicht einer Gemeinde oder Gemeindegruppe innerhalb eines zwischen dem Erprobungsraum und der Landeskirche vereinbarten Rahmen und für einen begrenzten Zeitraum von bis zu 5 Jahren, Gemeindeleben vor Ort auch außerhalb kirchenrechtlicher Vorgaben zu gestalten. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, neue Wege zu erproben und Kirche der Zukunft zu gestalten. Hier werden Wege getestet, wie Gemeinde in Zukunft gestaltet werden kann. Das Projekt wird wissenschaftlich und von der Landeskirche (EKiR) begleitet und abschließend in Bezug auf die Übertragbarkeit auf die EKiR bewertet.

Was ist geschehen? Was passiert aktuell? Was kommt noch?

Planungsleiste zum Projekt „Gemeinde ohne Pfarrperson“

1. Phase: Beratung und Vernetzung

1.1 Gemeinde

  • Entwickeln des Konzeptes (läuft seitdem parallel immer mit)
  • Beratung im neu gewählten Presbyterium
  • Entscheidung im Presbyterium: Wir wollen diese Idee gezielt weiterverfolgen.
  • Aufbau von Planungsteams: Ausschuss Erprobungsraum

1.2 Erprobungsraum der EKiR

  • Kontaktaufnahme mit dem der Stelle „Erprobungsraum der EKiR“

1.3 Uni Bonn: Ansprechperson: Prof. Sabrina Müller

  • Kontaktaufnahme mit der Universität Bonn (Praktische Theologie, Prof. Sabrina Müller)
  • Kontaktaufnahme mit midi (EKD)

1.1 midi – EKD

  • Kontaktaufnahme
  • Vernetzung

2. Phase: Vorstellen und Lernen

2.1 Gemeinde/ Region

  • Vorstellen des Konzeptes in der Gemeinde und Region:
    • Worum geht es?
    • Wie steht die Gemeinde dazu?
    • Was müssen wir bedenken?
  • Einarbeiten von Impulsen in das Konzept
  • Aufbau eines Arbeitsteams: ZEH (Zukunftswerkstatt Erprobungsraum Hochstraß)
  • Verabschiedung des Pfarrers aus der aktiven Mitarbeit

2.2 Erprobungsraum der EKiR: Ansprechperson:

  • Beginn der Zusammenarbeit
  • Informieren über Möglichkeiten der Unterstützung
  • Besuch von Info-Veranstaltungen

2.3 Uni Bonn: Ansprechperson: Prof. Sabrina Müller

  • Beratung über eine Wissenschaftliche Begleitung des Projektes
  • Entscheidung: Die Kgm. Moers Hochstraß wird Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung zu dieser Fragestellung

2.4 midi – EKD Ansprechpartner: Dr. Klaus Douglas

  • Erarbeitung von Fortbildungsangeboten
  • Entscheidung: Es wir zunächst 4 Zoom Abende à 90 Minuten (Termine siehe unten) geben Zu der Fragestellung, Wie können wir Gemeinde zukunftsfähig machen, um immer eigenständiger die Gemeindearbeit durchzuführen.
    Die Teilnahme ist offen für alle Interessenten, nicht nur aus der Gemeinde Hochstraß.

2.5 Katholische Nachbargemeinden

  • Frage: Wie können wir von den hier entwickelten und im Jahre 2025 und 2026 startenden neuen Gemeindekonzepten lernen.
    (Pfarrer als Moderator des Leitungsteams und Gestalter von Messen.)

3. Phase: Austausch – lernen – Erprobung

3.1 Gemeinde/Region

  • Weitere Ausarbeitung des Konzeptes
  • Austausch in und mit der Region
  • Erprobung erster Ideen
    Zur Zeit: Klären von festen Ansprechpersonen für einzelne Sparten in der Region
  • Auswerten der Ergebnisse in der Gemeinde/Region

4. Phase: Entscheidungsphase

4.1 Stellen des kleinen Antrages Erprobungsraum (voraussichtlich Sommer 2025)

  • Grundlegende Strukturveränderungen werden durchgeführt, die auch dann hilfreich sein werden, wenn das Projekt nicht im großen Stil startet.
  • Erfahrungen sammeln und lernen

4.2 Stellung des gr. Antrages: Erprobungsraum

  • Im Presbyterium
  • In der Region
  • Im KSV
  • In der EKiR

5. Phase: Start des Projektes

Stand 09.11.2024

  • Phase 1 ist abgeschlossen, wobei wir immer offen bleiben für weitere Kontakte und Vernetzungen.
  • Phase 2 läuft.
    • 2.1 ist mit dem Gemeindeforum vom 28.09.2024 und der Gemeindeversammlung vom 03.11.2024 abgeschlossen
    • Das Arbeitsteam ZEH und der Ausschuss Erprobungsraumerarbeiten suchen Antworten auf/oder beantworten noch offene Fragen
    • Die Zusammenarbeit und Abstimmung der Arbeit mit dem Projekt Erprobungsraum der EKiR läuft kontinuierlich weiter
    • Ebenso die wissenschaftliche Begleitung durch die Uni Bonn
    • Die unter 2.4 genannten Zoom-Abende finden statt, am
      23.01.2025,
      30.01.2025,
      06.02.2025 und
      13.02.2025 jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr.

Die nächsten Termine

Mo., 06.01.2025, 19:00

2. Arbeitstreffen der Zukunftswerkstatt mit Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppen.